„Pong“ war das erste Videospiel, das ich gespielt habe. Ursprünglich wurde der Spieleklassiker zwischen 1966 und 1968 von Ralph H. Baer für die Konsole Odyssee der Firma Magnavox entwickelt. Weltweite Bekanntheit erlangte das Spiel aber unter dem Namen „Pong“ (da „Ping Pong“ bereits rechtlich geschützt war) durch den Konsolenhersteller Atari. Der kopierte das Spielkonzept und veröffentlichte es 1972 unter eigenem Brand auf seinen Spielekonsolen. Einfach aber genial bietet das Spiel auch heute noch einen unterhaltsamen und leichten Einstieg in die Spieleprogrammierung – hier mit pygame in Python 3 umgesetzt. Continue Reading
ODROID Go
Der ODROID Go ist zum jetzigen Zeitpunkt keine Neuheit mehr und bereits seit 2018 erhältlich. er wurde vom gleichnamigen Hersteller Odroid anlässlich des zehnjährigen Firmenjubiläums als Gaming-Set herausgebracht. Da im ODROID Go aber der besonders bei Makern sehr beliebte und vergleichsweise leistungsfähige Microcontoller ESP32 des chinesischen Herstellers Espressif verbaut ist, eignet sich der ODROID Go nicht nur als Taschendaddelmaschine, sondern empfiehlt sich auch als kreatives Lernutensil beim Einstieg in die Microcontroller-Welt. Continue Reading
Und noch ein Tannenbaum
Durch einen FabLab-Kollegen wurde ich bei thingiverse.com auf das Modell eines Lasercutter-Tannenbaums (thing:1274732) aufmerksam. Leider nötigte diese Version aber zum Besuch eines Baumarktes. Ich hingegen wollte ein Modell, das sich komplett aus einer einzigen Materialplatte der Maße B400mm x H300mm in 3mm Stärke herstellen lässt. Hier die alternative Konstruktion. Continue Reading
Oh, Tannenbaum!
Und schon ist es wieder an der Zeit für: Weihnachtsdeko!
In diesem Jahr habe ich in Inkscape einmal einen Weihnachtsbaum wachsen lassen. Er besteht aus zwei Teilen, die ohne Verkleben oder Verleimen ineinander gesteckt werden können. Continue Reading
Anki Vector Space
Für den Roboter Vector des kalifornischen Herstellers Anki gibt es seit geraumer Zeit ein ziemlich kostspieliges Zubehör: Den Anki Vector Space. Im Prinzip handelt es sich beim Anki Vector Space um ein quadratisches Kunststofftablett mit gut 30cm Seitenlänge, das den Roboter daran hindern soll, unkontrollierte Erkundungsfahrten in die weitläufige Umgebung zu machen. Diese enden nämlich oft damit, dass Vector bei schlechten Lichtverhältnissen seine Ladestation nicht mehr findet und dann unter einem Möbel in entlegenen Winkeln den unvermittelten Akku-Tod stirbt. Continue Reading
„Hey Vector!“ Anki Vector – mehr als ein Spielzeug?
Nach dem erfolgreichen Produktstart des eher als Spielzeug konzipierten Roboters „Cozmo“ ging der kalifornische Hersteller Anki im letzten Jahr mit einem Crowdfunding-Projekt bei kickstarter.com an die Entwicklung des Nachfolgers „Anki Vector“. Continue Reading
Gamebuino META. Meine tägliche Dosis „Retro“.
Ende letzten Jahres stolperte ich beim Stöbern in der Kickstarter-App zufällig über Aurélien Rodots Education-Projekt „Gamebuino META“. Der findige Franzose hat mit seinem jungen Team eine Arduino-basierte Spiele-Konsole für die Hosentasche entwickelt, die $menschen für (Spiele-)Programmierung in C/C++ begeistern soll. Continue Reading
Logitech MX ANYWHERE 2S unter Debian Linux installieren, einrichten und alle Funktionen nutzen.
Die Maus ist tot! Es lebe die Logitech MX ANYWHERE 2S!
Nachdem meine geliebte Bluetooth-Maus M555b von Logitech am vergangenen Wochenende unerwartet Einzug in die ewigen Nagetiergründe hielt, musste ich mich notgedrungen nach einer neuen Begleiterin umsehen. Continue Reading
Scratch 2 unter Debian Linux installieren
Scratch 2 ist eine feine Sache, bietet es doch zusätzliche Blöcke, mit denen sich der junge Programmiereralltag angenehmer gestalten lässt. Leider ist eine Installation unter Debian etwas aufwändig. Deshalb hier ein kleines HowTo: Continue Reading
Miniatur-Schlitten aus dem Laser-Cutter
Alle Jahre wieder… wächst zur Weihnachtszeit unter den Mitgliedern unseres FabLabs das Interesse an kleineren Objekten, die sich auch in größeren Stückzahlen schnell mal für die Dekoration von Geschenken oder als eigenes kleines Weihnachtspräsent mit dem Laser-Cutter herstellen lassen.
Besonders vielseitig in der Verwendung ist dabei ein Miniatur-Schlitten, der auch als wiehnachtliches Übungsobjekt leicht in Inkscape gezeichnet werden kann. Continue Reading