0

ODROID Go

Der ODROID Go ist zum jetzigen Zeitpunkt keine Neuheit mehr und bereits seit 2018 erhältlich. er wurde vom gleichnamigen Hersteller Odroid anlässlich des zehnjährigen Firmenjubiläums als Gaming-Set herausgebracht. Da im ODROID Go aber der besonders bei Makern sehr beliebte und vergleichsweise leistungsfähige Microcontoller ESP32 des chinesischen Herstellers Espressif verbaut ist, eignet sich der ODROID Go nicht nur als Taschendaddelmaschine, sondern empfiehlt sich auch als kreatives Lernutensil beim Einstieg in die Microcontroller-Welt.


Der im Game Boy-Look als Bausatz daher kommende Spielezwerg (Größenordnung Game Boy Pocket) sollte auch von technisch wie habdwerklich mäßig talentierten Menschen innerhalb von maximal 30 Minuten zusammengebaut sein. Lötarbeiten sind nicht nötig. Besonnenes Vorgehen vorausgesetzt, sollte die Montage mit etwas Unterstützung durch einen Erwachsenen auch unerfahrenen Kindern oder Jugendlichen gelingen. Ich setze den transparenten Zwerg in der MINT-Förderung ein.

Was macht den ODROID Go für die MINT-Förderung so interessant?

Der ODROID Go verfügt neben dem bereits erwähnten und populären ESP32 an der Kopfseite über eine kleine GPIO-Leiste. Über diese universell nutzbaren Ein-/Ausgänge können Sensoren, Aktoren u.a. externe Bauteile via Jumper Wire direkt an das Gerät angeschlossen werden.
Zusammen mit dem 2.4″ 320×240px TFT LCD, den Buttons mit D-Pad und einem Lautsprecher (der giftig laut sein kann), erhält man für einen doch relativ moderaten Preis (z.B. Pollin 38,80€ Stand Mitte 2020) ein robustes, mobil einsetzbares Gerät, das mit der Arduino IDE programmiert werden kann.
Mit entsprechender Firmware versteht der ODROID Go selbstverständlich auch microPython und kann dann auch mit Thonny programmiert werden. Mit Billy Cheungs Gaming Library lassen sich schon nach kurzer Einarbeitungszeit kleine Spiele für den kleinen Spielespezialist programmieren.

Technische Daten:

MCU ESP32-WROVER(16 MB Flash Speicher)
CPU & RAM 80MHz – 240MHz(regelbar), 4MB PSRAM
Wi-Fi 802.11 b/g/n 2.4GHz – 2.5GHz
Bluetooth Bluetooth v4.2 BR/EDR, BLE
Anzeige 2.4″ 320×240 TFT LCD (SPI Interface)
Akku Li-Polymer 3.7V/1200mAh, bis zu 10 Std. Dauerspielbetrieb
Lautsprecher 0.5Watt 8Ω Mono
Micro SD Kartenslot 20Mhz SPI Interface
Micro USB Port Battery charging(500mA) und USB-UART Datenkommunikation
Schnittstellen 10Pin-Port(I2C, GPIO, IRQ at 3.3Volt)
Buttons Menu, Volume, Select, Start, A, B, D-Pad
Stromverbrauch Spielbetrieb: 100~115mA, Sleep-Modus: 5.3~5.8mA, Ausgeschaltet: 0.1mA

rpn

Nerd, Maker, FabLaber, Chaos Computer Mensch, schreibfauler Gelegenheitsblogger

Schreibe einen Kommentar